Miniaturantriebe Antriebstechnik Automatisierung
09.05.2025

Aktuelle Trends und Technologien im Bereich der Miniaturantriebe

Miniaturantriebe sind hochpräzise mechanische oder elektromechanische Systeme, die Bewegungen mit extrem kleiner Baugröße erzeugen oder steuern können. Sie dienen der Erzeugung präziser Rotations- oder Linearbewegungen auf engem Raum. Die Einsatzgebiete von Miniaturantrieben sind vielfältig, besonders spektakulär sind Anwendungen im Weltall und der Medizin. Besonders häufig finden sich Miniaturantriebe in der Unterhaltungselektronik und der Automatisierung. Auffällig ist: Genau diese Wirtschaftszweigen erwarten in den nächsten Jahren ein starkes Wachstum.

Fliegende Quadrocopter-Drohne
Miniaturantriebe bringen Quadrocopter-Drohne in die Luft

In der Medizintechnik finden sich solche Antriebe beispielsweise in dentalmedizinischen Handstücken, robotischen Endoskopen, motorisierten Biopsienadeln oder automatisierten chirurgischen Instrumenten (zum Beispiel motorisierte Greifer in Da-Vinci-Systemen).

Die Automatisierungstechnik profitiert von kompakten Positioniersystemen, Handhabungssystemen in der Halbleiterfertigung oder Miniaturrobotern für Fertigungsinspektionen.

Für die Robotik ist miniaturisierte Antriebstechnik wichtig, denn dort trifft geringer Bauraum auf den Wunsch nach geringem Gewicht.

Consumer Electronics benötigen Miniaturantriebe als Zoom- und Fokusmodule in Kameras, haptische Feedbacksysteme in Gamecontrollern oder Mini-Drohnen und in vielen weiteren Anwendungen.

Die Luft- und Raumfahrt braucht Stellglieder in Mikrosatelliten, kamerabasierte Sensorplattformen oder Steuerdüsen für Richtungsänderung.

Chirurgische Roboter ermöglichen viele Arten komplexer Eingriffe mit größerer Präzision, Flexibilität und Kontrolle durchzuführen, als dies bisher möglich war. Bild: adobe stock – monopoly 919

Aktuelle Trends

Die Miniaturantriebstechnik entwickelt sich derzeit dynamisch, angetrieben durch mehrere Schlüsseltrends:

Pipettierroboter
Präzision und Wiederholgenauigkeit sind in der Labortechnik gefragt: Miniaturantriebe machen kompakte und hocheffiziente Pipettierroboter möglich oder treiben auch Pumpen zum Dosieren an. Bild: Pzucchel – wikipedia

Wichtige Technologien im Bereich Miniaturantriebe

Die BLDC-Technologie dominiert den Markt für Miniaturantriebe im Zentimeterbereich. Diese Motoren bieten hohe Effizienz, lange Lebensdauer, geringe Wartungsanforderungen und sehr gute Regelbarkeit. Anwendungen finden sich zum Beispiel in chirurgischen Bohrern oder mikropositionierenden Handlingsystemen.

Trotz ihrer geringeren Lebensdauer bieten bürstenbehaftete DC-Motoren Vorteile in Einfachheit und Kostenstruktur. Sie werden vor allem in einfacheren Geräten oder in Systemen mit eingeschränkter Lebensdauer eingesetzt – etwa Einwegkomponenten in der Medizintechnik.

Zur Drehmomentverstärkung und zur Anpassung der Drehzahl werden häufig hochpräzise Miniaturgetriebe eingesetzt. Moderne Getriebestufen erlauben einen spielfreien Betrieb selbst in sehr kleinen Durchmessern (<8 mm), dank hochfester Werkstoffe und Mikroverzahnung.

Kombinierte Antriebseinheiten, bei denen Motor, Getriebe, Encoder und Sensorik in einem einzigen Bauteil untergebracht sind, ermöglichen Plug-and-Play-Funktionalität und vereinfachen die Integration erheblich – etwa in dentalen Turbinen mit selbstregelndem Drehmoment.

In der industriellen Automatisierung werden nach wie vor pneumatische Antriebe mit Miniaturzylindern (Durchmesser 4–10 mm) eingesetzt – vor allem dort, wo Robustheit, geringe Masse und einfache Steuerung gefragt sind. Beispiele sind Greiferfinger oder Positionierschlitten in der Halbleiterindustrie.

Kleine, hochdynamische Servomotoren mit integriertem Antriebsverstärker und Positionsregelung ermöglichen präzise Bewegungen auch bei hohen Belastungen – zum Beispiel bei automatischen Klemmmechanismen in Produktionsanlagen.

Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

Trotz beeindruckender Fortschritte bestehen weiterhin wesentliche Herausforderungen:

  • Wärmeabfuhr: Aufgrund des kleinen Volumens ist die Abwärme schlecht abführbar, was eine Herausforderung für Leistung und Lebensdauer darstellt.
  • Vibrationen und Geräuschentwicklung: Gerade in medizinischen Anwendungen (zum Beispiel Zahnarztinstrumente) sind geräuscharme und vibrationsfreie Systeme unerlässlich.
  • Mechanische Präzision bei Massenteilen: Enge Toleranzen und reibungsarme Lagerungen sind aufwendig in der Fertigung und kostenintensiv.
  • Integration in komplexe Systeme: Miniaturantriebe müssen sich häufig in Geräte mit begrenztem Platz und vielen Anforderungen (EMV, Hygiene, IP-Schutz) einfügen.

Zukunftsperspektiven

Die Zukunft der Miniaturantriebe wird durch Synergien mit KI-gestützter Steuerung, energieautarken Systemen und biohybriden Technologien geprägt sein. Mikroantriebe werden immer stärker mit Sensorik, Kommunikation und Regelungssystemen verschmelzen – zu vollständig integrierten Mikrosystemen. Fortschritte in der Quantenmechanik, Materialwissenschaft und Nanotechnologie werden weitere Türen öffnen, etwa in der biomedizinischen Forschung oder der molekularen Robotik.

Raumsonde mit Solarmodulen
Wo jedes Gramm zählt: Die Luft- und Raumfahrt ist ein wichtiges Forschungs- und Innovationsfeld für miniaturisierte Antriebstechnik, die auch irdische Industrieanwendungen beflügelt. Bild: NASA

Fazit

Miniaturantriebe stellen eine Schlüsseltechnologie der modernen Mikrosystemtechnik dar. Ihre Anwendungsvielfalt, technologischen Fortschritte und Trends zeigen deutlich: Die Miniaturisierung mechanischer Bewegung wird auch künftig eine treibende Kraft für Innovationen in zahlreichen Hochtechnologiefeldern sein.

Quellen und Fachliteratur
  • Tröster, G. (Hrsg.) (2022): Mikroantriebstechnik. Springer Vieweg.
    Grundlagen und Anwendungen von Miniaturantrieben, mit Fokus auf piezoelektrische, elektrostatische und magnetische Antriebe.
  • Liu, C. (2016): Foundations of MEMS, 2nd Edition, Pearson Education.
    Sehr gute Einführung in Mikroaktoren, inklusive piezoelektrischer und elektrothermischer Systeme.
  • Piezosystem Jena GmbH – Herstellerinformationen & Whitepaper zu piezoelektrischen Miniaturantrieben: https://www.piezosystem.com
  • Festo AG & Co. KG – Innovationen im Bereich Soft Robotics und miniaturisierter pneumatischer Aktorik:
    https://www.festo.com
  • IEEE Xplore Digital Library – Aktuelle wissenschaftliche Artikel zu Mikromotoren und Aktuatoren:
    https://ieeexplore.ieee.org
  • Hans-Jürgen Schneider (Hrsg.)
    Miniaturisierte Elektromotoren: Grundlagen, Konstruktion, Anwendungen
    Hanser Verlag, 2019
    Sehr praxisnahes Werk zur Entwicklung, Auswahl und Integration von Miniaturantrieben in industriellen Anwendungen.
  • Klaus-Jürgen Wolter (Hrsg.)
    Mikrosystemtechnik in der Medizintechnik
    Springer Vieweg, 2020
    Kapitel zu miniaturisierten Motoren und Aktuatoren für chirurgische Instrumente, Dentaltechnik und Endoskopie.
  • Roland Siegwart, Illah R. Nourbakhsh, Davide Scaramuzza
    Introduction to Autonomous Mobile Robots, 2nd Edition, MIT Press, 2011
    Behandelt kompakte Antriebssysteme in mobilen Robotern inklusive mechanischer und elektrischer Auslegung.
  • Manfred Kaltenbacher
    Numerische Methoden zur Simulation elektrischer Antriebe, Springer, 2023
    Fokus auf Berechnungsverfahren und Simulation, inklusive Modellierung kleiner DC- und BLDC-Motoren.
Artikel teilen

Nichts verpassen, Newsletter abonnieren!

In unserem kostenfreien IndustrieMACHER-Newsletter halten wir Sie regelmäßig auf dem Laufenden, damit Sie unsere spannenden Themen und die neuesten Artikel nicht verpassen.

Zum Newsletter anmelden