Ungeplante Maschinenstillstände sind für mittelständische Unternehmen in der industriellen Fertigung der worst case. Wenn die Produktion ins Stocken gerät, stehen nicht nur Liefertermine auf dem Spiel, sondern oft auch der Geschäftserfolg. Verpasste Fristen können Regressforderungen, Strafzahlungen oder gar den Verlust wertvoller Aufträge nach sich ziehen. Im Mittelpunkt dabei steht der ungeplante Bedarf, der kurzfristig entsteht und nicht gedeckt werden kann. Es gilt also: Ursachen erkennen, Lösungen definieren, professionell reagieren mit der richtigen Strategie und dem richtigen Partner. Wie, erfahren Sie hier.
Interessiert an diesem Artikel?
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um diesen Artikel kostenlos weiterzulesen.
Im Artikel haben Sie Zugriff auf:
- Checkliste „Ungeplanter Bedarf“
- Whitepaper „Vorausschauende Wartung“