Automatisierung Allgemein Automatisierung
23.05.2025

Maschinenstillstand – was nun?

Ungeplante Ausfallzeiten von Maschinen und Anlagen in Produktion und Fertigung stellen eine ernsthafte Bedrohung für die industrielle Rentabilität dar. Denn sie haben einen direkten Einfluss auf die Effizienz und Produktivität eines Unternehmens und können zu erheblichen finanziellen Verlusten führen. Der Beitrag beschreibt die Ursachen, wie sich ungeplante Bedarfe optimieren lassen und gibt Ihnen Checklisten für eine sichere Instandhaltungsstrategie an die Hand.

Die Verringerung ungeplanter Ausfallzeiten ist entscheidend für eine hohe Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen.


Ungeplante Maschinenstillstände sind für mittelständische Unternehmen in der industriellen Fertigung der worst case. Wenn die Produktion ins Stocken gerät, stehen nicht nur Liefertermine auf dem Spiel, sondern oft auch der Geschäftserfolg. Verpasste Fristen können Regressforderungen, Strafzahlungen oder gar den Verlust wertvoller Aufträge nach sich ziehen. Im Mittelpunkt dabei steht der ungeplante Bedarf, der kurzfristig entsteht und nicht gedeckt werden kann. Es gilt also: Ursachen erkennen, Lösungen definieren, professionell reagieren mit der richtigen Strategie und dem richtigen Partner. Wie, erfahren Sie hier.

Interessiert an diesem Artikel?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um diesen Artikel kostenlos weiterzulesen.

Im Artikel haben Sie Zugriff auf:
  • Checkliste „Ungeplanter Bedarf“
  • Whitepaper „Vorausschauende Wartung“
Artikel teilen

Nichts verpassen, Newsletter abonnieren!

In unserem kostenfreien IndustrieMACHER-Newsletter halten wir Sie regelmäßig auf dem Laufenden, damit Sie unsere spannenden Themen und die neuesten Artikel nicht verpassen.

Zum Newsletter anmelden